Hermann wohnt auf dem Küchenbalkon. Nach der „Übergabe“ hatte ich ihn erst einmal aufgrund des Platzmangels dorthin verbannt. Für die Einweihungsparty wurde jeder Zentimeter unserer Wohnung als Abstellmöglichkeit genutzt. Erst am Wochenende danach fand ich ihn im Regal wieder, zwischen Putzmitteln und Vasen. Armer Hermann. Ich hatte ihn völlig vergessen!
Ich nahm die Tupperdose an mich und stellte sie ins Warme. Ich hob den Deckel und schnupperte. Es roch bitter und ein wenig herb, sogar etwas vergoren. Bäh. Ob aus dieser beigefarbenen Pampe wirklich mal ein leckerer Kuchen werden könnte? Zum ersten Mal schaute ich mir die Anleitung, die meine Mutter mit einer Schleife auf die Dose gebunden hatte, genauer an.
Da stand:
Dein Hermann. Aufzucht und Pflege. Hast du Hermann geschenkt bekommen, so ist er für mindestens 10 Tage dein Hausgast. Damit er wächst und gedeiht, musst du ihn regelmäßig pflegen und füttern. Bewahre Hermann am besten im Kühlschrank auf, damit er nicht verdirbt. Wenn er sich wohl fühlt, äußert er dies indem er mehr oder weniger vor sich hinblubbert.
1. Tag: Ruhen lassen
2. Tag: Umrühren
3. Tag: Umrühren
4. Tag: Umrühren
Ok, bis jetzt klang das, als wenn selbst ich das hinbekommen könnte.
5. Tag: Füttern: 100g Weizenmehl, 150g Zucker, 150 ml Milch zugeben und gut verrühren
6. Tag: Umrühren
7. Tag: Umrühren
8. Tag: Umrühren
9. Tag: Umrühren
10. Tag: Füttern: 100g Weizenmehl, 150g Zucker, 150ml Milch zugeben und gut verrühren
Danach wird der Hermann in vier gleiche Portionen aufgeteilt. eine Portion zum Selberbacken, eine zum Weiterpflegen und zwei Portionen kannst du mit Pflegeanleitung weiter verschenken.
Uh, also das klang doch machbar. Und ein erstes Backrezept war auch schon mit dabei.

Rezept für einen Hermann-Kuchen:
1 Portion Hermann-Teig
200g Weizenmehl
100g Zucker
200ml Milch
100ml Öl
3 Eier
1 Pck. Vanillezucker
optional: 100g geriebene oder gehackte Nüsse, Mandeln, Rosinen oder Schokostreusel
Bei 180g Grad etwa 45 bis 55 Minuten backen.
Das klingt doch einfach. Ein bisschen rühren, ein bisschen Mehl und Zucker dazugeben, teilen, backen. Easy. Heute war Tag…,tja welcher Tag war denn nun? Ich hatte Hermann am Dienstag dieser Woche erhalten. Heute war Freitag. Ab wann wurden die Tage denn gezählt? Ab „Erstellung“ des Grundteigs oder ab dem Einzugstag bei uns? Ich beschloss, dass ich Dienstag als Tag 1 zählte und morgen am Samstag, dem 5. Tag, der perfekte erste Tag zum „Füttern“ meines Hermanns war.
Das Backprojekt konnte beginnen. Hallo Hermann, ich bin die Dani und ich werde dich die nächsten Tage und Wochen pflegen und durchfüttern. Ich hoffe wir werden Freunde. Herzlich willkommen!
Hermann sagte nichts und blubberte fröhlich vor sich hin.
Lies HIER Teil 3